Warum AlbyHub?
Egal, ob für Familie, Freunde oder eine Community – mit einem eigenen Alby Hub helft ihr, Lightning zu verbreiten und die Dezentralisierung voranzutreiben. Durch das Teilen von Sub-Wallets zeigt ihr, dass das Bereitstellen möglich ist – und inspiriert vielleicht andere, es selbst auszuprobieren. NWC wird noch viele Möglichkeiten bieten – wir stehen gerade erst am Anfang!
AlbyHub ist eine freie und offene Software (FOSS), die als Brücke zwischen einer Finanzierungsquelle und verschiedenen Anwendungen dient. Man kann AlbyHub auf unterschiedliche Weise selbst hosten und mit einer Finanzierungsquelle verbinden. Hier ein paar Optionen.
Option 1: Eigener Full⚡Node
Hast du einen eigenen Lightning Node, z. B. einen RaspiBlitz, einen Umbrel oder einen Start9? Dann ist es ganz einfach: Diese Lösungen bieten One-Click-Installationen für den Alby Hub. Die Verbindung zur Finanzierungsquelle – deinem Lightning Node – erfolgt dabei automatisch.
Nach der erfolgreichen Installation solltest du einen Link erhalten. Diesen kannst du im Webbrowser öffnen. Schon bist du im Dashboard des Alby Hub und kannst direkt loslegen – z. B. mit der Einrichtung von Sub-Wallets für Freunde und Familie.
Hinweis: Wie ihr euer Alby Hub mit dem Alby Account verbindet, findet ihr unter den FAQ’s zum Alby Hub.
Option 2: Minimaler Lightning⚡Node
Für einen minimal Lightning Node braucht es nicht viel – ein Raspberry Pi Zero oder sogar ein altes Laptop reicht aus! Die Alby Hub Software ist ziemlich genügsam, was die Systemvoraussetzungen angeht.
Einmal eingerichtet, läuft ein minimaler Lightning Node auf deinem Gerät. Du hast dann die Möglichkeit, einen Lightning⚡Kanal zu einem Lightning Service Provider (LSP) zu eröffnen.
Jetzt nur noch mit deinem Alby Account verbinden – und schon sollte alles laufen! Ab dann kannst du Freunde und Familie onboarden.
Option 3: Professionelle Lösung mit Alby Cloud
Wer keinen eigenen Lightning Full Node betreibt oder eine professionell verwaltete Lösung bevorzugt, kann sich die Alby Pro Cloud Lösung anschauen. Sie ist einfach und sicher, da automatische Backups erstellt werden.
Da die Alby Cloud auf einem virtuellen privaten Server (VPS) läuft, auf dem ein Lightning Node eingerichtet wird, ist sie jedoch kostenpflichtig.
Auch hier muss einen Lightning⚡Kanal zu einem Lightning Service Provider (LSP) eröffnen werden und schon ist das Setup komplett! Dein Node ist 24/7 weltweit erreichbar und immer up to date.
Los geht’s!
Mit großer Macht kommt natürlich auch große Verantwortung. 💡
Damit ihr bestmöglich unterstützt werdet, haben wir hier einen Leitfaden für euch. Anhand der Alby Cloud zeigen wir euch exemplarisch, wie die Einrichtung und Nutzung funktioniert. Ein Großteil der Dokumentation ist auch für andere Alby Hub-Installationen anwendbar – etwa für den Full Node oder den Minimal Lightning Node.
Die Alby Cloud eignet sich besonders für Community-Lösungen, da sie auf professionellen Cloud-Hosting-Systemen basiert. Außerdem können sich mehrere Nutzer die Kosten teilen, wodurch die individuellen Ausgaben überschaubar bleiben.
Die Installation
Die Installation und Einrichtung der Alby Cloud Lösung ist einfach, da man durch den gesamten Prozess geführt wird.
- Während der Einrichtung erhältst du einen 12-Wörter-Seed für deinen Node. 📝 Unbedingt sicher aufbewahren!
- Danach muss lediglich ein Lightning⚡Kanal eröffnet werden – und das war es auch schon in Bezug auf die Verwaltung des Nodes.
Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Daher folgt hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit alles reibungslos funktioniert. Um besser zu verstehen, was hier passiert, kannst du dir hier die Screenshot Bilder zur Installation anschauen.
- Ihr hostet ein System für andere. Deshalb solltet ihr euch Gedanken über ein Backup-System machen. Was passiert, wenn ihr im Urlaub oder krank seid? Wer kann dann das System verwalten? Findet eine vertrauenswürdige Person und richtet das System am besten gemeinsam ein.
- Die Cloud-Lösung erfordert einen Account, mit dem ihr euch einloggen könnt – und zwar bei getAlby.com. Für diesen Account benötigt ihr eine E-Mail-Adresse. Falls ihr das Passwort verliert oder euch nicht merken möchtet, könnt ihr euch stattdessen einen One-Time-Login-Code anfordern.
- Während der Installation erhaltet ihr eine Vielzahl wichtiger Zugangsdaten. Damit ihr den Überblick behaltet, haben wir für euch ein Alby-Operator-Template erstellt.
- Registriert eine gemeinsame E-Mail-Adresse und erstellt einen Alby-Account, auf den ihr beide Zugriff habt. Startet dann die Installation, indem ihr die Seite albyhub.com aufruft. Falls ihr einen Voucher vom EINUNDZWANZIG-Verein erhalten habt, nutzt den entsprechenden Link.
Tipp: Für eine Online-Session mit Bildschirmfreigabe könnt ihr z. B. Brave Talk verwenden. Es ist kostenlos und erfordert keine Installation. - Im Auswahlfenster wählt ihr Alby Pro Cloud und klickt auf „Start with …“. Akzeptiert die Subscription Terms, bezahlt ggf. die Invoice – und schon kann es losgehen.
- Zunächst wird auf dem Cloud-Server euer Alby Hub mit einem Mini-Lightning-Node eingerichtet. Danach gelangt ihr direkt zur „Welcome to Alby Hub“-Seite.
- Die Installation ist intuitiv und gut geführt. Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr in den Screenshot Bilder.
- Eröffnung eines Lightning-Kanals
Zuerst müsst ihr einen Kanal zu einem Lightning Service Provider (LSP) eröffnen. Euch wird automatisch ein passender LSP vorgeschlagen, ihr könnt aber auch manuell einen anderen wählen.- Die Eröffnung eines 1.000.000-Satoshi-Kanals kostet ca. 20.000 Satoshis.
- Diese Gebühr deckt die On-Chain-Fee sowie die Servicegebühren des LSP für die Bereitstellung der Inbound-Liquidität, damit ihr direkt Lightning-Satoshis empfangen könnt.
- Verknüpfung mit dem Alby-Account
Nach der Kanaleröffnung wird euer Alby Hub automatisch mit eurem Alby-Account verknüpft, da ihr diesen bereits für den Cloud-Service registriert habt. Static Channel Backups werden ab jetzt auch in eurem Alby Account gespeichert. Was ihr aber noch machen müsst, ist, unter „Connections > Link your Alby Account“ den Alby Account – mit Lightning⚡Adresse und Verbindung zur Browser-Erweiterung – limitierten oder vollständigen Zugriff auf das Wallet eurer Node geben. - Erste Einzahlung ins Alby Hub Wallet
Nach der Kanal-Eröffnung müsst ihr das Alby Hub Wallet mit einer ersten Zahlung finanzieren.- Da ihr einen Kanal mit Inbound-Liquidität bekommen habt, fehlt euch zunächst Outbound-Liquidität (Satoshis auf eurer Seite).
- Wenn ihr z. B. 1.000 Satoshis einzahlt, werden etwa 354 Satoshis für die spätere Kanalschließung zurückgehalten.
- Eure sichtbare Wallet-Balance beträgt daher nur 646 Satoshis.
- Erstellung eines Friends & Family Sub-Wallets
Jetzt könnt ihr euer erstes Friends & Family Sub-Wallet anlegen.- Dieses dedizierte Wallet nutzt die Liquidität des Alby Hub Kanals.
- Es beginnt mit 0 Satoshis, kann aber über „Increase“ mit einem Teil der Hub-Liquidität aufgeladen werden.
- Verknüpfung des Sub-Wallets mit AlbyGo & anderen Anwendungen
Eure Freunde, Familie oder Community-Mitglieder können das Sub-Wallet einfach mit ihrer bevorzugten App verknüpfen:
-> Option 1: Den QR-Code scannen
-> Option 2: Den Nostr Wallet Connect (NWC)-String kopieren und z. B. in der App AlbyGo einfügen. - Erklärung zu den NWC-Strings der Sub-Wallets
🔹 Auf der „Friends & Family“-Seite findet ihr neben dem QR-Code eine „Copy“-Taste, um den NWC-String in die Zwischenablage zu kopieren und weiterzugeben.
🔹 Der gleiche NWC-String erscheint auch unter „Alby Extension“ & „Other NWC Applications“.
🔹 Der Link unter „Alby Account“ enthält ebenfalls den NWC-String – dieser führt jedoch direkt zu getalby.com, wo ihr ihn mit eurem bestehenden, im Browser eingeloggten Account verknüpfen oder trennen könnt. - 🔴 Wichtiger Hinweis!⚠️
Der Nutzer muss sich den NWC-String unbedingt sichern, da er nur einmal angezeigt wird. Selbst ihr als Admins könnt ihn später nicht mehr abrufen.
⚠️ Es wird nicht empfohlen, den String (Schlüssel) für die Nutzer zu speichern – die Verantwortung liegt ausschließlich bei ihnen. - Zugangsschlüssel (Seed) sichern!
Zum Abschluss erhaltet ihr den Hinweis, euch den Seed für euren Alby Hub Node unbedingt zu sichern. Dieser Seed ist essenziell, um jederzeit auf eure On-Chain-Satoshis zugreifen zu können.
🔹 Worst-Case-Szenario: Sollte euer Node abstürzen und ihr keinen Zugriff mehr darauf haben, wird der Lightning-Kanal nach einiger Zeit automatisch von der Gegenpartei per „Force Close“ geschlossen.
🔹 Was passiert danach? Etwa zwei Wochen später sollten die restlichen Gelder aus dem Kanal auf eurem On-Chain-Wallet verfügbar sein.
🔹 Für weitere Infos schaut auf die offizielle Backups & Recover Seite.
💡 Sichert euch den Seed an einem sicheren Ort – ohne ihn gibt es keine Möglichkeit, eure Coins wiederherzustellen!
Einrichtung abgeschlossen! ✅
Das war es auch schon mit der Einrichtung! 🎉
📌 Auf dem Dashboard von Alby Hub findest du die wichtigsten Bereiche:
🔹 Connections: Übersicht über die eingerichteten Sub-Wallets und deren Balances.
🔹 Wallet: Anzeige der Balance und Transaktionshistorie des gesamten Nodes.
🔹 App Store: Zugriff auf viele nützliche Apps wie den ZapPlanner und verschiedene Nostr Clients.
🔹 Node & Settings: Nützliche Infos und Einstellungen, um euren Node zu verwalten.
Viel Spaß mit Alby Hub! 🚀 Lasst uns gemeinsam die Welt ein Stück besser machen! 🌍⚡
Weiterführende Links
AlbyHub FAQs
https://guides.getalby.com/user-guide/alby-account-and-browser-extension/alby-hub/faq-alby-hub
Alby Systemabfrage – Ausfall von Services prüfen
Seit 891678 / 891795 🤙